Nahwärme Berching

Aus der Region - für die Region:
Die Nahwärme Berching GmbH & Co. KG, eine Gemeinschaft aus 41 Kommanditisten mit der Stadt Berching, betreibt seit 1997 das Biomasse Heizwerk am Festplatz in Berching. Aktuell werden nun seit mehr als 25 Jahren das Berle Bad, die Realschule, das Seniorenwohnheim, das Rathaus, die Kulturhalle, drei Kindergärten, Gastronomie, und weitere ca. 30 private Gebäude mit ökologischer und nachhaltiger Wärme aus der Region versorgt.
2024 wird das Biomasse Heizwerk und in den Folgejahren das Nahwärmenetz in Berching weiter ausgebaut. Ziel ist, im ersten Schritt die Biomassekesselleistung von derzeit 1.000 kW auf insgesamt 2.500 kW zu erhöhen. Über die Erweiterung des Nahwärmenetzes ist geplant, in den nächsten Jahren große Bereiche der Innenstadt und der Vorstadt mit regenerativer und umweltfreundlicher Wärme zu versorgen.
Durch den Einsatz von Hackschnitzeln aus der Region werden im Moment etwa 460.000 Liter Heizöl jährlich ersetzt. So werden die fossilen Ressourcen geschont und das bei der Waldpflege anfallende Holz, welches stofflich nicht mehr genutzt werden kann, verwertet. Außerdem werden die CO₂-Emissionen damit um ca. 1.400 Tonnen jährlich verringert, da bei der Verbrennung von Biomasse nur so viel CO₂ frei wird, wie die Pflanzen vorher beim Wachstum gebunden haben. Daher gilt Biomasse bei der Verbrennung als nachhaltig und CO2-Neutral.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite: www.altmuehl-sulz-energie.de
Informationen rund um die Nahwärme in Berching und Beilngries (1,1 MB)